ARD Mediathek & ARD Audiothek

Täglich schalten mehr als 2,7 Millionen Menschen in die ARD Mediathek ein – damit ist sie das reichweitenstärkste Streaming‑Portal eines deutschen TV‑Senders. Auch die ARD Audiothek erreicht mit  5,6 Millionen monatlich aktiven Nutzer:innen eine beachtliche Größe. 



Seit 2020 gestalte ich als Lead UX‑Designer innerhalb eines Freelancer‑Kollektivs das frische Look‑&‑Feel beider Plattformen und treibe ihre kontinuierliche Weiter­entwicklung über Web, App und TV voran.

Meine Aufgaben

Lead UX Design, UX Consulting, Prototyping

Geräteplattform

Web: Responsive
Native: iPhone, iPad, Android Phone and Tablet
TV: HbbTV, Android TV, Fire TV, tvOS

Kunde

ARD Online, Südwestrundfunk

Zeitraum

seit 2020

Überblick

2020

Refresh

UX‑Rundumschlag: neue Designsprache, verbesserte Teaser‑Logik und ein konsistentes Cross‑Platform‑Gerüst für ARDmediathek & ARDaudiothek.

2021 - 2024

Deepdive

Personalisierung & Geräteintegration: Neue Teaser, smartere Playback-Features und eine einheitliche UX machen Inhalte schneller zugänglich – auch direkt vom TV.

Seit 2025

Deepdive II

ARD vertraut unserem Freelancer‑Team weitere vier Jahre – nächster Deep Dive: Accessibility, AI‑Recommendations & ein Design‑System für alle ARD‑Produkte.

ARD Refresh (2020)

Situation

Die digitalen Angebote der ARD waren in die Jahre gekommen. Gleichzeitig verhinderten lange interne Prozesse schnelle Verbesserungen. Unser vierköpfiges externes Team sollte unabhängig Konzepte für Mediathek und Audiothek entwickeln – als „Schnellboot“, losgelöst vom Regelbetrieb.

Meine Aufgabe

  • UX‑Konzeption für alle Seitentypen beider Produkte (Web, App, TV)
  • Systematische Ableitung einer einheitlichen Design‑ und Teaser‑Logik
  • Markenfrage: Wie platzieren wir BR, SWR & Co. so, dass sie sichtbar bleiben und die Mediathek / Audiothek trotzdem als eine Plattform wahrgenommen wird?
Auszug aus Konzept-Wireframes für ARD Mediathek & Audiothek: Navigationsstrukturen mit Seitenmenü sowie Teaser-Typologie für verschiedene Inhaltstypen und Geräteplattformen.
Auszug aus dem Marken-Konzept für ARD Mediathek & Audiothek: Schichtenmodell (Marke, Content, Plattform) sowie TV-Navigationsprinzipien mit horizontaler und vertikaler Steuerungslogik.

Umsetzung

  • Guerilla‑Research mit Heavy‑Streamer:innen (< 35) und linearen Umsteiger:innen (50+)
  • Dualer Zielbild‑Ansatz: „Streamer‑Feel“ für Power‑User, „erweitertes TV‑Erlebnis“ für Ältere
  • Plattform‑Mapping: Audio vs. Video, Continuous‑Watching‑Pattern und Navigtionsprinzipien definiert
  • Figma‑Prototyping: User‑Flows, Sitemaps & Wireframes als Basis für die UI Umsetzung erstellt
  • Marken‑Systematik entwickelt: Senderlogos, CI-Farben und Inhalte klar verortet (z. B. eigene Hub‑Seiten, kuratierte Sammlungen), während Seitentypen, Navigation und Teaser‑Design das Gesamtangebot als eine konsistente ARD‑Plattform erlebbar machen

Ergebnisse

  • Klare Priorisierung: Filme & Serien zuerst, Clips modular integrierbar
  • Einheitliches Teaser‑System für Audio‑ und Video‑Shows
  • Continuous‑Watching überall sichtbar – nahtloses Weiterhören/-schauen
  • Kohärente Markenpräsenz: Sender präsent, aber unter der ARD‑Dachmarke harmonisiert

Unsere Ergebnisse lieferten ein Zielbild für die Weiterentwicklung – einige Elemente wurden direkt umgesetzt, andere dienten als Blaupause für Folgeprojekte wie Personalisierung und Teasering.

Deepdive (2021 - 2024)

Situation

Im Anschluss an den initialen Refresh wurden zentrale Aufgaben in Folgeprojekte überführt. Ziel war es, die Mediathek und Audiothek gezielt weiterzuentwickeln:

  • Stärkere Personalisierung durch lokale und inhaltliche Präferenzen
  • Eine konsistente User Experience auf allen Geräteplattformen
  • Und die Frage: Wie holen wir lineare TV-Nutzer gezielt in die Mediathek?

Meine Aufgabe

  • Neukonzeption von Bereichen wie „Meine ARD“ oder „Sendung verpasst?“ – für Web, App und TV
  • Inhalte durch gezieltes Teasering schneller auffindbar und emotionaler erlebbar machen
  • Entwicklung von Cross-Promotion-Strategien inkl. HbbTV-Teasering im linearen TV
  • Innovationskonzept für eine neue Startleiste auf HbbTV
Auszug aus High-Fidelity Prototyp für ARD Mediathek: Screen-Flow-Übersicht mit interaktiven UI-Elementen für lineares Fernsehen (HbbTV), Figma-Komponentenbibliothek und Teaser-Systematik.

Umsetzung

  • Wöchentliche Konzept-Sessions mit den ARD-Stakeholdern, Prototyping in Figma (Wireframes, Flowcharts, Screendesigns)
  • High-Fidelity-Prototypen für Usability-Tests – u. a. direkt am Smart-TV
  • Gestaltung neuer Content-Teaser, die schon im Listen- oder Startscreen Orientierung geben
  • Einführung smarter Playback-Funktionen (Vor, Zurück, Kapitelsprung) im linearen TV – inkl. Brücke ins On-Demand-Angebot

Ergebnisse

  • Nutzer können Inhalte direkt aus der Übersicht heraus starten – ganz ohne Umweg über Detailseiten
  • Redaktion erhält neue Werkzeuge, um Inhalte gezielt und visuell reichhaltig zu positionieren
  • Mit einem Klick vom linearen TV in die ARD Mediathek: Teaser ermöglichen nahtlose Übergänge (HbbTV)
  • Medienbruch überwunden – vor allem bei älteren Zielgruppen spürbarer Anstieg in der Nutzung der Mediathek

Deepdive II (seit 2025)

Die Reise ist längst nicht zu Ende: ARD Online hält an unserem „Schnellboot“ fest und hat die Zusammenarbeit um weitere vier Jahre verlängert. Im neuen Projektfokus stehen Themen wie barrierefreie UX, AI‑gestützte Empfehlungen und der Ausbau des Design‑Systems für alle ARD Produkte. Für uns bedeutet das: weiterdenken, verproben, verbessern– und die Mediathek Schritt für Schritt zur Benchmark im öffentlich‑rechtlichen Streaming auszubauen.

Noch Fragen offen? Lass uns sprechen!

Ob du eine schnelle Einschätzung suchst oder schon ein fertiges Pflichtenheft auf dem Tisch hast – melde dich einfach.

In einem kurzen Kennenlern‑Call klären wir, wie ich euch helfen kann und die nächsten Schritte. Ich arbeite remote in ganz Europa oder vor Ort in Hamburg.

Wieder buchbar für 2 Tage/Woche ab Januar 2026.